Korallenriffe sterben, der Amazonas wankt, Meeresströmungen drohen zu kippen und die Uhr tickt. 160 Klimaforscherinnen und Klimaforscher aus 23 Ländern schlagen Alarm.
Gerade hat John Clarke den Physik-Nobelpreis erhalten – doch der 83-Jährige freut sich nicht nur über die höchste Auszeichnung seines Fachs.
Er rast mit über 200.000 Kilometern pro Stunde durchs All und sorgt auf der Erde für ordentlich Gesprächsstoff: Der interstellare Komet 3I/Atlas. In den sozialen Netzwerken verbreiten sich derzeit wilde Spekulationen über seine Herkunft.
Das Nobelkomitee hat bei der Verkündung der diesjährigen Medizin-Nobelpreise gleich mehrfach vergeblich versucht, die neuen Preisträger zu erreichen.
Maria Branyas Morera galt mit ihren 117 Jahren als der älteste Mensch der Welt. Nach ihrem Tod wurde ihr Körper der Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Nun haben die Forscher das Geheimnis hinter ihrem besonders hohem Alter herausgefunden.
Flächenbrände gehören zu den zerstörerischsten Naturkatastrophen. Laut einer aktuellen Datenanalyse von Wissenschaftler:innen hat besonders seit dem Jahr 2015 das Ausmaß der Schäden stark zugenommen.
Harvard, Stanford & Co. geraten unter Druck: Trumps Regierung will Fördergelder an Bedingungen knüpfen – und konservative Ideen an den Campus zurückbringen.
Die Erde wird dunkler – und das ganz real. Neue Daten der NASA belegen, dass unser Planet in den letzten zwanzig Jahren immer weniger Sonnenlicht reflektiert.
Evelyn Palla wird erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn. Dass Frauen in Krisenzeiten in Top-Führungspositionen gelangen, ist laut Forschung aber gar nicht so unüblich.
Mitten im Kalten Krieg, als die ersten Atombomben fielen, tauchten auf alten astronomischen Fotoplatten mysteriöse Lichtpunkte auf.
US-Präsident Donald Trump hat einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft und einem erhöhten Risiko für Autismus hergestellt.
Rätselhafte "Little Red Dots“ im All: Eine neue Theorie erklärt seltsame Lichtpunkte als Schwarze-Loch-Sterne – und stellt unser Bild vom frühen Kosmos infrage.
Ein neu entdeckter Komet mit dem Namen C/2025 R2 wird Mitte Oktober von der Erde aus sichtbar sein. Laut der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa nähert er sich unserem Planeten bis auf rund 30 Millionen Kilometer.
Forscher:innen haben im südostasiatischen Raum eine sensationelle Entdeckung gemacht.
Eine aktuelle Studie liefert mögliche neue Hinweise zur Früherkennung von Demenz: Wer Schwierigkeiten hat, negative Gesichtsausdrücke zu erkennen, zeigt womöglich frühe Anzeichen geistiger Einschränkungen.
Hat es einmal Leben auf dem Mars gegeben? Eine Gesteinsprobe des Nasa-Rovers Perseverance liefert spannende Hinweise. Forschende sehen mögliche Spuren früherer Mikroben – doch endgültige Gewissheit fehlt noch.
Das James-Webb-Teleskop hat 300 mögliche neue Galaxien aufgespürt, die Forschende vor Rätsel stellen. Sie könnten das Verständnis über die Entstehung des Universums verändern.
Deutschland wird bei Künstlicher Intelligenz die USA und China einholen: Das versprach Kanzler Merz bei der Einweihung des Supercomputers "Jupiter" im Forschungszentrum Jülich.
Im nordrhein-westfälischen Jülich ist heute ein echtes Schwergewicht an den Start gegangen: Der Supercomputer “Jupiter”. Er ist der erste europäische Rechner der sogenannten Exascale-Klasse und aktuell der schnellste Supercomputer in Europa.
Eine Zeitkapsel, die Prinzessin Diana 1991 im Great Ormond Street Hospital vergrub, ist nun geöffnet worden.
Auf einer abgelegenen Felsküste Tasmaniens entsteht derzeit ein Projekt, das wie Science-Fiction klingt...
Forscher:innen haben in Marokko die Fossilien eines bizarren Dinosauriers entdeckt...
Immer wieder wird darüber diskutiert, wie KI den Arbeitsmarkt verändern wird. US-Forscher:innen haben nun festgestellt, dass Jobs für eine bestimmte Altersgruppe besonders stark betroffen sind.
Nach mehreren Rückschlägen gelingt SpaceX mit dem Starship ein reibungsloser Testflug - ein Meilenstein für die Mega-Rakete.
Flugzeugtoiletten als Waffe gegen Superkeime? Was zunächst absurd klingt, könnte sich als entscheidender Schritt im Kampf gegen antibiotikaresistente Erreger erweisen.
Leben ohne Wasser – bislang unvorstellbar, doch Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) behaupten, dass das möglich ist.
Die sogenannte Biolumineszenz ist neuer Hoffnungsträger umweltfreundlicher Lichtquellen. Wissenschaftler:innen der HTW Dresden haben sich jetzt der Erforschung der leuchtenden Biomoleküle gewidmet.
Wenn Schwangere das Medikament Paracetamol einnehmen, könnte das dem ungeborenen Kind schaden. Das ergab eine US-Studie, die bislang größte Analyse von mehr als 100.000 Daten.
Cannabiskonsum ist heute riskanter. Der gestiegene THC-Gehalt in Cannabisprodukten erhöht die Wahrscheinlichkeit für Psychosen und Schizophrenie. Das Gesundheitsrisiko ist höher als vor 20 Jahren.
Eine aktuelle Studie des Vermögensverwalters WisdomTree sorgt für Aufsehen...
In einem abgelegenen Offroad-Park bei Ingolstadt in Bayern trainieren derzeit 14 hochentwickelte Roboter für eine der ambitioniertesten Missionen der Raumfahrt.
Ein Fund sorgt für Aufsehen: In einem alten Fossil aus Baden-Württemberg steckt nicht nur ein urzeitliches Meeresreptil, es ist offenbar eine bisher unbekannte Tiergattun
In Westindien haben Forschende eine erstaunliche neue Tierart entdeckt: Den kopfüber schwimmenden "Feenkrebs".
Eine Expertin äußert sich zu einem bekannten Problem beim Fliegen: das Pups-Problem. Ihr Rat schließt sich dabei an den anderer Expert:innen an: "Lass ihn fahren."
Was wir tagtäglich einatmen, könnte gefährlicher sein als gedacht – zumindest, wenn es nach einer neuen Studie aus Frankreich geht. Besonders hoch ist die Belastung in Innenräumen, etwa in Wohnungen oder im Auto.
Eine internationale Tauchexpedition hat am Grund des Kurilen- und Aleutengrabens im Pazifik überraschend ausgedehnte Lebensgemeinschaften entdeckt.
Die aggressive Braunalge Rugulopteryx okamurae verwandelt Spaniens Traumstrände in stinkende Algenhöllen!
Die Größe und Dichte von hunderten mit dem TESS-Weltraumteleskop entdeckten Exoplaneten könnten systematisch unterschätzt worden sein.
Prozessoren, die Licht statt Strom nutzen: Das deutsche Start-up Q.ant entwickelt eine revolutionäre Technologie, die deutlich leistungsfähiger ist und die Zukunft der Computertechnik verändern könnte.
Junge oder Mädchen? Kommt offenbar auch auf biologische Faktoren der Mutter an.