Die Berlinerin Rabea Rogge hat als erste deutsche Frau den Weltraum erreicht.
In dieser außergewöhnlichen Bank in Australien lagern weder Gold noch Geld, sondern Luft! In silbernen Stahltanks verschlossen ist sie von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Aber was macht sie so kostbar?
Zahlreiche deutsche Männer waren schon im Weltraum - aber noch keine Frau. Das hat sich mit der Berlinerin Rabea Rogge nun geändert.
In Sydney braut sich etwas Revolutionäres zusammen. Der Bierbrauer Richard zeigt seine tolle Innovation - mit der braut er bei Young Henrys nicht nur Bier, sondern rettet nebenbei noch das Klima. "Galileo" hat den Algenreaktor unter die Lupe genommen.
Die Zwillinge Hugo und Ross Turner haben ihre Gene zum Geschäft gemacht. Sie stellen sich gewagten Experimenten und Selbstversuchen - alles für die Forschung. So testen sie beispielsweise Ernährungsformen und Bergausrüstungen. Ein ungewöhnlicher Beruf!
Forschende haben bei einer Urzeit-Wespe eine spektakuläre Entdeckung gemacht. Das Tier fing offenbar Beute für seinen Nachwuchs mit einer einzigartigen Fangvorrichtung.
Der Gletscherschwund in den Dolomiten in Italien schreitet in unaufhaltbarem Tempo voran. Forscher:innen der Universität Ca' Foscar in Venedig zeichnen ein düsteres Bild: Binnen weniger Jahrzehnte könnten die Gletscher komplett verschwinden.
Paläontolog:innen haben in der Mongolei eine faszinierende Entdeckung gemacht...
Ein Hobby-Archäologe hat mit seinem Metalldetektor in Nordengland einen spektakulären Fund gemacht.
Tätowierungen sind für viele Menschen Ausdruck von Individualität und Ästhetik – doch sie könnten auch gesundheitliche Risiken bergen.
Ein beeindruckendes neues Bild des „James Webb“-Teleskops zeigt eine kosmische Szene, die an einen gewaltigen Tornado im All erinnert.
In den Wüsten von Namibia, Oman und Saudi-Arabien entdeckten Forschende seltsame Strukturen. Diese erstrecken sich bis zu drei Zentimetern und bilden parallel liegende Stränge, die bis zu zehn Meter lang sein können.
Londoner Flughafen Heathrow wegen Stromausfall geschlossen / Trump unterzeichnet Dekret zur Auflösung des US Bildungsministeriums / Tourismus-Anstieg auf Grönland durch Trump / Wellensittich-Gehirne funktionieren ähnlich wie menschliche beim Töne-Erzeugen.
Die Weltbevölkerung zählt derzeit offiziell mehr als 8,2 Milliarden Menschen – doch eine neue Studie stellt diese Zahl infrage.
Die US-Astronautin Suni Williams und der US-Astronaut Barry Wilmore sind nach einer unerwartet langen Mission auf der ISS sicher zur Erde zurückgekehrt.
Mikroplastik in medizinischen Infusionslösungen ist ein ernstes Problem: Wissenschaftler haben festgestellt, dass aus einem 250-Milliliter-Beutel mit Kochsalzlösung bis zu 2.000 Plastikpartikel in den Blutkreislauf gelangen können.
Am Freitagmorgen (14. März) gibt es über Deutschland eine partielle Mondfinsternis – aber nur, wenn das Wetter mitspielt.
Das neue NASA-Weltraumteleskop „SphereX“ wurde erfolgreich ins All geschickt, um die Ursprünge des Universums zu erforschen.
In Westaustralien haben Forscher Überreste eines knapp 3,5 Milliarden Jahre alten Einschlagskraters entdeckt – er ist der älteste weltweit. Die im Kraterbereich gefundenen Druckspuren und Trümmer zeugen von einem Hochgeschwindigkeits-Einschlag.
Nächster Schritt zum Klon-Mammut? Eine US-Biotech-Firma hat erstmals Mäuse mit einem Mammut-artigen Fell gezüchtet.
Der sogenannte "Wochenend-Effekt" besagt, dass Patient:innen, die vor dem Wochenende operiert werden, ein höheres Risiko für Komplikationen und sogar für den Tod haben.
Die ersten Wassermoleküle des Kosmos könnte früher entstanden sein als gedacht.
In der Nordsee lauern geheimnisvolle Gefahren, die selbst die erfahrensten Seeleute verwundern: Gigantische Wellen, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen.
Der Wettlauf zum Mond nimmt weiter Fahrt auf und private Unternehmen spielen dabei eine immer größere Rolle.
Erster Fund eines Königsgrabs in Ägypten seit Tutanchamun.
Eine aktuelle Studie zeigt, die Lebenserwartung in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern nicht mehr steigt. Der Trend besteht allerdings nicht erst seit Corona.
Forscher:innen haben in einer neuen Studie Hinweise darauf gefunden, dass unter den Alpen riesige Vorkommen von natürlichem Wasserstoff liegen könnten.
Der Asteroid 2024 YR4 sorgt derzeit für Aufsehen, denn die Risikobewertung für einen Einschlag wurde von der Esa auf fast drei Prozent erhöht.
Im Süden Albaniens wurde der weltweit größte unterirdische Thermalsee gefunden. Das Expeditionsteam der Neuron-Stiftung konnte diesen Fund nun verifizieren.
Astronom:innen haben einen außergewöhnlich hellen sogenannten Einsteinring im All entdeckt.
Neue Erkenntnisse über das Erdinnere: Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass sich der innere Erdkern stärker verändert als bisher angenommen.
Das Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW warnt vor Innovationslücken in Deutschland, da vor allem in forschungsintensiven Branchen ein Rückgang von Firmengründungen erkennbar ist.
Es ist eine astronomische Sensation: Ein Forschungsteam der Yale University hat erstmals eine Galaxie mit neun Ringen entdeckt. Bisher waren nur Galaxien mit drei Ringen bekannt.
Eine Umfrage zeigt, dass deutsche Unternehmen besorgt sind, was die US-Präsidentschaft von Donald Trump für die deutsche Wirtschaft bedeuten kann.
Auf dem Mond gibt es gigantische Schluchten, die tiefer und teilweise länger sind als der Grand Canyon. Doch während irdische Schluchten Millionen Jahre benötigen, entstanden die lunaren Canyons innerhalb von nur zehn Minuten.
Für alle herzkranken Menschen könnte eine neue revolutionäre Therapie, das sogenannte "Herzpflaster" neue Lebensqualität bieten, wie eine neue klinische Studie zeigt.
Astrono:innen haben das bisher größte Panorama der Andromedagalaxie erstellt.
Was war zuerst da – die Henne oder das Ei? Die Frage nach dem Ursprung von Hühnern und Eiern beschäftigt die Menschen seit langem. Forschende haben jetzt offenbar das Rätsel gelöst.
Wie ein vergessener Schatz tauchte vor kurzem ein 100 Jahre altes Schiffswrack vor der Küste von Sylt auf...
Eine Impfung gegen Krebs: Könnte diese vielversprechende Entwicklung näher rücken?