Eine aktuelle Studie liefert mögliche neue Hinweise zur Früherkennung von Demenz: Wer Schwierigkeiten hat, negative Gesichtsausdrücke zu erkennen, zeigt womöglich frühe Anzeichen geistiger Einschränkungen.
Hat es einmal Leben auf dem Mars gegeben? Eine Gesteinsprobe des Nasa-Rovers Perseverance liefert spannende Hinweise. Forschende sehen mögliche Spuren früherer Mikroben – doch endgültige Gewissheit fehlt noch.
Das James-Webb-Teleskop hat 300 mögliche neue Galaxien aufgespürt, die Forschende vor Rätsel stellen. Sie könnten das Verständnis über die Entstehung des Universums verändern.
Deutschland wird bei Künstlicher Intelligenz die USA und China einholen: Das versprach Kanzler Merz bei der Einweihung des Supercomputers "Jupiter" im Forschungszentrum Jülich.
Im nordrhein-westfälischen Jülich ist heute ein echtes Schwergewicht an den Start gegangen: Der Supercomputer “Jupiter”. Er ist der erste europäische Rechner der sogenannten Exascale-Klasse und aktuell der schnellste Supercomputer in Europa.
Eine Zeitkapsel, die Prinzessin Diana 1991 im Great Ormond Street Hospital vergrub, ist nun geöffnet worden.
Auf einer abgelegenen Felsküste Tasmaniens entsteht derzeit ein Projekt, das wie Science-Fiction klingt...
Forscher:innen haben in Marokko die Fossilien eines bizarren Dinosauriers entdeckt...
Immer wieder wird darüber diskutiert, wie KI den Arbeitsmarkt verändern wird. US-Forscher:innen haben nun festgestellt, dass Jobs für eine bestimmte Altersgruppe besonders stark betroffen sind.
Nach mehreren Rückschlägen gelingt SpaceX mit dem Starship ein reibungsloser Testflug - ein Meilenstein für die Mega-Rakete.
Flugzeugtoiletten als Waffe gegen Superkeime? Was zunächst absurd klingt, könnte sich als entscheidender Schritt im Kampf gegen antibiotikaresistente Erreger erweisen.
Leben ohne Wasser – bislang unvorstellbar, doch Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) behaupten, dass das möglich ist.
Die sogenannte Biolumineszenz ist neuer Hoffnungsträger umweltfreundlicher Lichtquellen. Wissenschaftler:innen der HTW Dresden haben sich jetzt der Erforschung der leuchtenden Biomoleküle gewidmet.
Wenn Schwangere das Medikament Paracetamol einnehmen, könnte das dem ungeborenen Kind schaden. Das ergab eine US-Studie, die bislang größte Analyse von mehr als 100.000 Daten.
Cannabiskonsum ist heute riskanter. Der gestiegene THC-Gehalt in Cannabisprodukten erhöht die Wahrscheinlichkeit für Psychosen und Schizophrenie. Das Gesundheitsrisiko ist höher als vor 20 Jahren.
Eine aktuelle Studie des Vermögensverwalters WisdomTree sorgt für Aufsehen...
In einem abgelegenen Offroad-Park bei Ingolstadt in Bayern trainieren derzeit 14 hochentwickelte Roboter für eine der ambitioniertesten Missionen der Raumfahrt.
Ein Fund sorgt für Aufsehen: In einem alten Fossil aus Baden-Württemberg steckt nicht nur ein urzeitliches Meeresreptil, es ist offenbar eine bisher unbekannte Tiergattun
In Westindien haben Forschende eine erstaunliche neue Tierart entdeckt: Den kopfüber schwimmenden "Feenkrebs".
Eine Expertin äußert sich zu einem bekannten Problem beim Fliegen: das Pups-Problem. Ihr Rat schließt sich dabei an den anderer Expert:innen an: "Lass ihn fahren."
Was wir tagtäglich einatmen, könnte gefährlicher sein als gedacht – zumindest, wenn es nach einer neuen Studie aus Frankreich geht. Besonders hoch ist die Belastung in Innenräumen, etwa in Wohnungen oder im Auto.
Eine internationale Tauchexpedition hat am Grund des Kurilen- und Aleutengrabens im Pazifik überraschend ausgedehnte Lebensgemeinschaften entdeckt.
Die aggressive Braunalge Rugulopteryx okamurae verwandelt Spaniens Traumstrände in stinkende Algenhöllen!
Die Größe und Dichte von hunderten mit dem TESS-Weltraumteleskop entdeckten Exoplaneten könnten systematisch unterschätzt worden sein.
Prozessoren, die Licht statt Strom nutzen: Das deutsche Start-up Q.ant entwickelt eine revolutionäre Technologie, die deutlich leistungsfähiger ist und die Zukunft der Computertechnik verändern könnte.
Junge oder Mädchen? Kommt offenbar auch auf biologische Faktoren der Mutter an.
In Großbritannien sind erstmals Babys zur Welt gekommen, die das Erbgut von drei Menschen in sich tragen – ein medizinischer Meilenstein. Das berichten Forschende des Newcastle Fertility Centre im Fachjournal The New England Journal of Medicine.
Ein besonderer Himmelskörper durchquert gerade unser Sonnensystem – und könnte älter sein als die Sonne selbst. Forscher:innen berichten, dass er aus der "dicken Scheibe" der Milchstraße stammt – einem Bereich außerhalb unseres Sonnensystems.
Archäologen haben in Peru eine jahrtausendealte Stadt entdeckt. Nun wurde sie auch für Besucher freigegeben.
Unser Sonnensystem erhält derzeit Besuch aus den Tiefen des Alls. Worum es sich bei dem interstellaren Besucher genau handelt, stellt Forschende aber noch vor ein Rätsel.
Das Ngāi Tahu Research Centre und Colossal Biosciences arbeiten zusammen. Colossal Biosciences klonte bereits den Schattenwolf. Nun wollen sie ausgestorbene Tiere wiederbeleben. Sie nutzen dafür genetische Rückzüchtung.
Es klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität: Ein neu entwickelter OP-Roboter hat eine Gallenblasen-Entfernung vollständig ohne menschliche Hilfe durchgeführt.
Zwei Planeten tanzen wie Karussellpferde durchs All – mit wippenden Umlaufbahnen, die sich ständig neigen und wieder zurückkippen.
Wissenschaftler haben in der Ostsee eine bemerkenswert schnelle, durch den Menschen verursachte Evolution beim Dorsch beobachtet. Die Anpassung erfolgte innerhalb von nur 25 Jahren.
Explosionen sterbender Sterne können wichtige Schlüsse über die Expansion des Universums liefern. Ein internationales Wissenschaftsteam kam jetzt der Lösung eines Rätsels näher.
Astronomen haben erstmals einen Exoplaneten entdeckt, der Strahlungsausbrüche seines Sterns auslöst – und sich dadurch nach und nach selbst zerstört.
Mikroplastik in Spermien- und Eierstockflüssigkeit nachgewiesen (Studie). Bei 55% der Männer und 69% der Frauen fanden sich Plastikpartikel. Die Folgen für die Fortpflanzung könnten gravierend sein.
Zum ersten Mal seit Jahrhunderten haben Archäolog:innen den Holzsarg im Steingrab von Kaiser Otto I. geöffnet.
Kaum größer als ein Dackel, aber eine echte wissenschaftliche Sensation: Forscher:innen haben in den USA eine bisher unbekannte Dinosaurierart ausgegraben.
Was bisher nur in futuristischen Romanen denkbar war, ist nun wissenschaftliche Realität...