Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum Vormonat erneut um drei Prozent gestiegen. Hersteller und Discounter beteuern lediglich gestiegene Kosten an Verbraucher weiterzugeben. Verbraucherschützer jedoch bezweifeln dies.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist mit einer erwarteten Leistung ins Jahr gestartet. Doch der Handelsstreit mit den USA könnte sich bald in den Zahlen bemerkbar machen.
Der Ökonom Hans-Werner Sinn warnt vor einer Insolvenz der USA als Konsequenz aus dem Handelskonflikt mit China.
Sehr bald sollen auch Medikamente mit hohen Zöllen belegt werden. Das kündigte der US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus bei einem Treffen mit El Salvadors Präsidenten Nayib Bukele an.
Smartphones, Tablets und Laptops könnten nun doch unter Donald Trumps Zollpolitik fallen. Das stiftet Unsicherheit und stellt die Exportnation Deutschland vor Herausforderungen.
Mehr Milliardäre, weniger Klimaschutz – das ist nur ein Teil der provokanten Thesen, die der deutsche Unternehmer Julien Backhaus äußert. Wir haben ihn getroffen und eines steht fest: Es wurde nicht weniger kontrovers.
Clemens Fuest, Chef des Münchner Ifo-Instituts, warnt vor einer Weltwirtschaftskrise.
US-Präsident Donald Trump treibt den Zollkrieg mit China auf die nächste Stufe. Er kündigte für Einfuhren aus China Strafzölle in Höhe von 145 Prozent an. Wohin führt dieser Handelskrieg?
Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich drei Prozent gestiegen. Bei diversen Obst- und Gemüsesorten ist der Preissprung jedoch wesentlich größer.
Der Zustelldienst plant in der Vorweihnachtszeit rund um den Black Friday einen Zuschlag von 50 Cent pro Paket oder Päckchen.
Die Inflation in Deutschland geht seit Jahresbeginn weiter zurück. Beim Einkaufen im Supermarkt spüren die Bundesbürger:innen davon aber herzlich wenig - im Gegenteil. Lebensmittel werden noch teurer.
Neobanken werden den etablierten Bankinstituten Europas zu einer immer größeren Konkurrenz, wie eine neue Studie angibt - und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht.
Union und SPD haben sich auf Koalitionsvertrag geeinigt / VW-Konzern verkauft mehr E-Fahrzeuge / Tote nach Einsturz von Disco-Dach in der Dominikanischen Republik / Masern-Ausbruch in Texas / XXL-Gürteltier in Brasilien gesichtet
US-Präsident Donald Trump hat seinen jüngsten Kurswechsel bei den Zöllen damit erklärt, dass andere Länder zunehmend verunsichert seien.
Verwirrung im Zoll-Krieg: US-Ökonom Brent Neiman wirft dem Weißen Haus vor, seine Forschung falsch ausgelegt und fälschlicherweise zur Legitimation horrender Importaufschläge zu haben.
Die EU erwägt, als Gegenmaßnahme zu Donald Trumps Zollpaket beliebte US-Importe wie Textilien, Kosmetik, Motorräder und Lebensmittel zusätzlich zu besteuern.
Apple hat den Titel des wertvollsten Unternehmens an der Börse verloren. Grund dafür sind offenbar die von US-Präsident Donald Trump verhängten China-Zölle
Die EU sollte nicht nur Import-, sondern auch Exportzölle erheben – auf Produkte, die nur in Europa hergestellt werden. Das empfiehlt der ehemalige IfW-Chef Gabriel Felbermayr.
Ein heftiger Preisknall erschüttert den Kakaomarkt. Der Preis für Instant-Kakao ist bei allen großen Supermärkten um etwa 30 Prozent gestiegen.
Deutet sich hier ein Bruch zwischen Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk an? Musk war seit dem Wahlkampf stehts auf der Seite des neuen US-Präsidenten. Doch die krasse Zollpolitik von Trump ist offenbar selbst Musk zu extrem.
Nachdem US-Präsident Trump seine Zollpläne vorgestellt hat, schlägt nicht nur die Wirtschaft Alarm, sondern auch tausende von Wissenschaftlern, die den Präsidenten warnen.
Die ersten ausländischen Firmen beginnen, eine Rückkehr in russische Fabriken vorzubereiten. Vor allem die südkoreanischen Unternehmen LG und Hyundai haben damit begonnen.
Die Finanzmärkte geraten weltweit unter Druck: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten globalen Zölle haben zu massiven Kursverlusten geführt.
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle sorgen weltweit für Aufsehen - über 50 Länder wollen angeblich mit Washington verhandeln.
Nach wochenlanger Schockstarre formiert sich langsam öffentlicher Widerstand gegen den US-Präsidenten und dessen radikalen Kurs. In vielen Städten gibt es große Demonstrationen.
Trumps Zollpaket könnte seine Republikaner bei den nächsten Wahlen teuer zu stehen kommen, glaubt Parteikollege Ted Cruz. Entscheidend sei auch, wie sich andere Länder jetzt verhalten.
Schocknachricht für Fitness-Fans. Mehrere Studios der Fitnessstudiokette Clever Fit sind offenbar in finanziellen Schwierigkeiten und mussten deshalb Insolvenz anmelden.
Donald Trump erwartet durch die Einführung zahlreicher Strafzölle für die Handelspartner der Vereinigten Staaten positive Auswirkungen auf sein Land. Doch so positive wie der 78-Jährige sehen nicht alle die Effekte auf die amerikanische Wirtschaft.
Eric Trump rät US-Handelspartnern, sich früh auf einen "Deal" mit seinem Vater hinsichtlich der verhängten Strafzölle einzulassen.
Donald Trump hat den Zollhammer ausgepackt. Doch der US-Präsident hat mit seinen neu verkündeten Strafzöllen nicht nur große Wirtschaftsnationen wie China und die EU ins Visier genommen.
Donald Trump feiert seinen 100. Amtstag, indem er die Welt zur Kasse bittet. Was genau hinter den Zöllen von teilweise bis zu 50% steckt und welche Auswirkungen sie auf die Weltwirtschaft haben könnten: Wir haben die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Trotz wirtschaftlicher Flaute in Deutschland zahlen die DAX-Konzerne so hohe Dividenden wie kaum zuvor. Laut einer Analyse schütteten die 40 Unternehmen im Leitindex Dax insgesamt 54 Milliarden Euro an ihre Aktionäre aus.
Donald Trump holt erneut den Zoll-Hammer raus und trifft damit besonders China mit harten Zoll-Auflagen. Die Volksrepublik reagiert entrüstet und kündigt Gegenschritte an.
US-Präsident Donald Trump hat ein umfassendes Zollpaket vorgestellt, das insbesondere die Europäische Union stark trifft.
Trump will am Mittwoch Details bekanntgeben zu neuen weitreichenden Zöllen. Vor allem die EU könnte davon getroffen werden und hat daher bereits eine Reaktion angekündigt.
Zahlreiche Discounter senken aktuell die Preise. Laut einer Aldi-Sprecherin handelt es sich um den "größten Preisrutsch der Geschichte".
Trotz zahlreicher Sanktionen fließt weiter russisches Gas in großen Mengen nach Westen. Im vergangenen Jahr ist der Import in die EU sogar deutlich gestiegen - um satte 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember berichtet.
Das Deutschlandticket soll bis Ende 2026 Jahr zum Preis von 58 Euro pro Monat erhalten bleiben. Das meldet die Deutsche Presse-Agentur. Ab 2027 könnte es dann teurer werden.
In den ersten beiden Monaten dieses Jahres sind die Verkaufszahlen von Tesla in den EU-Staaten im Vergleich zum Vorjahr um nahezu 50 % gesunken, wie aus den aktuellen Zahlen des europäischen Autoherstellerverbands ACEA hervorgeht.
Im vergangenen Jahr waren die USA Deutschlands wichtigster Handelspartner. Mit Donald Trump im Weißen Haus droht jetzt aber ein massiver Dämpfer in den transatlantischen Handelsbeziehungen. Doch laut Deloitte gibt es einen Hoffnungsschimmer: die EU.