Medienberichte sprechen von einem Rückzug Robert Habecks aus dem Bundestag und spekulieren über einen neuen Fraktionschef der Union.
Bei einem Treffen mit Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Weißen Haus hat US-Präsident Donald Trump erneut die Gelegenheit genutzt, die frühere Regierung von Joe Biden scharf zu kritisieren.
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die aktuelle Debatte über den Umgang mit der AfD im Bundestag als unnötig kritisiert.
Im Norden des Gazastreifens kommt es laut Augenzeugen zu einer der größten Proteste gegen die Hamas seit Beginn des Krieges. Die Menschen fordern ein Ende des Kriegs mit Israel.
Bei einer Bürgerversammlung der Republikanerin und Donald Trump-Anhängerin Marjorie Taylor Greene in Atlanta, Georgia, kam es zu Tumulten.
US-Präsident Donald Trump wirft der renommierten Harvard University vor, eine linke Ideologie zu verbreiten. Die Elite-Uni lässt das nicht auf sich sitzen – und wehrt sich jetzt öffentlich gegen die Vorwürfe.
Der US-Bundesstaat Maine wird vom US-Justizministerium verklagt, da sie Transmenschen nicht vom Schul- und Hochschulsport ausschließen wollen.
Die amerikanische Elite-Universität Harvard könnte wegen des Widerstands gegen US-Präsident Donald Trump seine Steuerbefreiung verlieren.
CDU-Chef Friedrich Merz will nach seiner geplanten Wahl zum Bundeskanzler am 6. Mai rasch Zeichen setzen.
Wie soll in Zukunft mit der AfD im Bundestag umgegangen werden? Jens Spahn plädiert für eine Zusammenarbeit, doch die SPD spricht sich, wie andere Oppositionsparteien, dagegen aus.
Der US-Präsident Trump erhöht den Druck auf die Eliteuniversität Harvard.
Ab dem 29. April soll die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit verfügbar sein.
In seiner ersten großen Rede seit dem Amtsantritt Donald Trump hat der Ex-US-Präsident Joe Biden dessen Regierung scharf kritisiert.
Eigentlich eher bekannt für Auftritte großer Popstars, hielt der 83-jährige Bernie Sanders überraschend eine Rede beim diesjährige Coachella, um vor Donald Trump zu warnen und die junge Generation zu mehr politischem Engagement zu bewegen.
SPD-Chefin Saskia Esken fordert einen höheren Frauenanteil im neuen Kabinett. Das bedeutet jedoch, dass die SPD lediglich drei Kabinettsposten an Männer und vier an Frauen vergeben könnte.
Der Streit zwischen Donald Trump und der Harvard University spitzt sich weiter zu. Jetzt hat der US-Präsident angekündigt, der US-Eliteuniversität staatliche Zuschüsse in Milliardenhöhe einzufrieren.
Berlins SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh hat CDU-Chef Friedrich Merz deutlich attackiert.
US-Präsident Donald Trump hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vorgeworfen, den Ukraine-Krieg begonnen zu haben.
Allein 2024 kam es zu mehr als 29.000 Angriffen mit einem Messer – Tendenz steigend, wie die Polizei warnt. Erneut wird der Ruf nach wirksamen Maßnahmen und mehr Kontrolle laut.
Der ukrainische Präsident fordert seinen US-Amtskollegen Trump auf, sich vor Ort in der Ukraine ein Bild von der Zerstörung durch russische Luftangriffe zu machen.
Ernüchterung nach den Koalitionsverhandlungen von SPD und Union: CDU-Chef Friedrich Merz bremst die Hoffnung auf einen gesetzlichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026.
Die Residenz eines demokratischen Gouverneurs in Pennsylvania musste in der Nacht wegen eines Brandes evakuiert werden. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und hat bereits einen Verdächtigen festgenommen.
Widerstand gegen den Koalitionsvertrag mit der Union gibt es vor allem in der SPD-Jugend. Klingbeil argumentiert mit mangelnden Alternativen.
Bei der Präsidentenwahl in Ecuador hat der Amtsinhaber Daniel Noboa gegen seine linke Herausforderin Luisa Gonzáles in einer Stichwahl gewonnen.
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD spaltet die Bevölkerung.
US-Präsident Donald Trump ist nach Angaben seines Leibarztes gesundheitlich in Topform.
Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz hat angekündigt, die Zahl neuer Asylbewerber:innen in Deutschland auf unter 100.000 pro Jahr zu senken.
Bei israelischen Luftangriffen wurde ein Krankenhaus in Gaza Stadt getroffen und teilweise zerstört. Laut dem von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministerium starb ein Mensch während der Evakuierung, da keine Notbehandlung möglich war.
In ihrem Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf eine Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen verständigt – doch CDU-Chef Friedrich Merz tritt jetzt auf die Bremse.
Die Union legt nach dem Abschluss der Koalitionsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD in der Wählergunst leicht zu.
Kurz vor dem SPD-Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU stellt der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz einige der von der SPD als sicher betrachteten Vereinbarungen infrage.
Gegenüber der britischen "Times" sprach sich Trump-Berater Keith Kellogg im Rahmen des Friedensabkommens für Kontrollzonen in der Ukraine aus - wie in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der propalästinensische Uni-Aktivist Mahmoud Khalil darf aus den USA abgeschoben werden. So lautet ein US-Gerichtsentscheid. Damit hat die Trump-Regierung einen juristischen Erfolg errungen. Die Anwälte Khalils wollen die Entscheidung anfechten.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD war schneller ausgehandelt als zuvor angenommen. Während CSU schon zugestimmt hat, wird auch die CDU bald nachziehen. Doch aufseiten der SPD sind nicht alle einverstanden.
Nach dem Zoll-Debakel zieht US-Präsident Donald Trump offenbar personelle Konsequenzen. Einem Zeitungsbericht zufolge tauscht der Republikaner die Verantwortlichen für Handelsfragen aus.
Unionsfraktionsvize Jens Spahn hat Sparanstrengungen der voraussichtlichen schwarz-roten Regierungskoalition angemahnt.
Medikamente sind eigentlich vom US-Zollpaket ausgenommen. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.
"Project Peace" begleitet drei Menschen, die trotz ihrer Kriegserfahrungen an den Frieden glauben: Friedensaktivistin Winnie, die Blutvergießen mit dem Kochlöffel "bekämpft", Bundeswehrsoldat Norman und an den Tisch mit Friedens-Mediatorin Luxshi.
Verteidigungsminister Boris Pistorius erwartet Tempo bei der Einführung eines neuen Wehrdienstmodells.
Die USA und der Iran wollen am Wochenende über Teherans Atomprogramm sprechen. US-Präsident Donald Trump droht im Fall eines Scheiterns mit Gewalt.