Ein Schmetterlingsgarten, Pools, Kino und vieles mehr - doch das nicht in einem Vergnügungspark, sondern in einem Flughafen! "Galileo"-Reporter Christoph Karrasch hat die faszinierende Welt des Singapore Changi Airport unter die Lupe genommen.
Bekannt für Banken und die Börse leben in Frankfurt am Main Menschen aus 180 verschiedenen Nationen Seite an Seite. Wie gut klappt das Zusammenleben? Welche Rolle spielt das Geld und was macht die Stadt so besonders?
In Südafrika befindet sich ein 173 Meter hoher Turm, der früher als eines der gefährlichsten Gebäude der Welt galt. Wie kam er zu dem Namen "Höllenturm" und wie lebt es sich heute in dem legendären Ponte Tower?
Dem Ruhrpott hängen immer noch viele Klischees an. "Galileo" schaut sich die ganze Region genauer an: Wir gehen unter Tage, unter die Menschen und an die frische Luft. So liebenswert ist die Region wirklich - und sie hat einiges zu bieten!
Der ikonische Platz in New York City strotzt vor Superlativen, doch was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade? "Galileo" blickt exklusiv hinter die Kulissen und enthüllt geheime Tunnel unter dem Platz und versteckte Codes an U-Bahn-Eingängen.
Eigentlich wollte Qiao Xiaodao bloß ein Märchendorf für seine Tochter bauen, doch heute zieht sein fantasievolles Kunstwerk zahlreiche Besucher:innen an. Mit seinen bunten Mini-Häuschen, Rutschen und Baumhaus-Cafés werden Kinderträume wahr.
Reisende touren durch ein Land, das Tausende Menschen fluchtartig verlassen haben. Was lockt die Touristen in die Ukraine? Was halten die Einheimischen davon? Und wie lukrativ ist das Geschäft mit dem Kriegstourismus?
Malerische Kanäle und Gondeln, die übers Wasser treiben - doch dieser Ort ist nicht in Venedig, sondern in Vietnam! Wie viel Dolce Vita steckt im vietnamesischen Fake-Venedig und warum lockt es Tausende Reisende an?
Kuscheln mit Wombats, Fangen spielen mit Emus und Pythons als Haustiere? Für die Familie Neille aus dem australischen Tinamba ist das Alltag. Auf ihrer Rescue-Farm ziehen sie Wildtiere in Not auf, bis sie wieder bereit sind für das Leben in Freiheit.
33 chilenische Bergleute werden in 700 Metern Tiefe verschüttet. Es folgt eine riesige Rettungsaktion. Aber wie überlebt man 69 Tage gefangen in der Dunkelheit? "Galileo"-Reporter Vincent Dehler wagt das Selbstexperiment. Wie lange wird er durchhalten?
Neun riesige Drachen, ein geheimer Freizeitpark und ein Rätsel, das bis heute ungelöst ist - Was steckt hinter diesem geheimnisvollen Ort?
Touri-Hotspot Betonwüste: Der Alexanderplatz ist nicht nur der berühmteste Platz Berlins sondern gilt auch als sozialer Brennpunkt. Wer sind die Menschen, die dort leben und ihn prägen? "Galileo" taucht ein in den Mikrokosmos Alexanderplatz.
Ronny Rudolph weiß Bescheid, wenn es um das riesige Erlebnisbad "Tropical Island" geht und verrät uns die besten Tipps und Tricks für einen pannenfreien Aufenthalt!
Um hier mithelfen zu können, zahlen Menschen aus aller Welt viel Geld. Doch was zieht die freiwilligen Helfer:innen nach Namibia? "Galileo"-Reporter Christoph geht der Sache auf den Grund und packt zwei Tage lang in der Wildtier-Auffangstation mit an.
Kreuzberg ist vor allem eines: bunt. Doch gleichzeitig gilt der Stadtteil als laut, multikulturell und teilweise sogar gefährlich. Was verbirgt sich wirklich dahinter? Und welche außergewöhnlichen Menschen leben dort? "Galileo" hat's herausgefunden.
Ein recht unscheinbar wirkender Bahnhof in Japan mausert sich zu einer echten Touristenattraktion. Was ihn so besonders macht, siehst Du hier im Clip!
Immer mehr Menschen reisen nach Guatemala, um ein Foto mit dem aktiven Volcán de Fuego zu machen. Was lockt die Menschen an und wie sind die Aufstiegstouren für die Einheimischen zu einem lukrativen Geschäft geworden?
Ein 5-Sterne-Luxushotel in der teuersten Straße Singapurs wurde nicht nur als bester Wolkenkratzer der Welt ausgezeichnet, sondern beeindruckt auch durch seine außergewöhnliche Architektur. "Galileo"-Reporter Paul Bobrowski hat sich das genauer angeschaut.
Das ehemalige Sektengelände der Colonia Dignidad lockt heute Reisende aus aller Welt an. Geboten wird den Besuchenden einiges. Doch kann das wirklich die dunkle Vergangenheit überdecken? "Galileo"-Reporter Harro Füllgrabe will es herausfinden.
Blockhäuser, Cowboy Statuen und eine Stadt wie im Wilden Westen - und das mitten in China! "Galileo"-Reporterin Vivi ist in Jackson Hall. Hier will sie herausfinden, wie und ob die Chinesen dort ihren American Dream leben.
"Galileo" zeigt einen Ort in den USA, der immer wieder in den Fokus von Polizei, FBI oder Notarzteinsätzen gerät - aber was steckt dahinter?
Zwölf Tage verloren in der kanadischen Tundra: Johannes und Hagen mussten nach einem Kanuunglück in der Wildnis ums Überleben kämpfen. "Galileo"-Reporter und Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen stellt sich im Experiment denselben Herausforderungen.
"Galileo" besucht Jonas Lauwiner auf seinem Regierungssitz in der Schweiz. Er ist der König des Lauwiner Empires, samt eigener Währung, Krone, Land und Armee. Aber darf man einfach so König werden?
Ein unterirdischer Raum gefüllt mit unzähligen goldenen Kugeln an Wänden und Decke - sieht aus wie ein Schatz, ist aber eigentlich ein Physik-Experiment. Aber was steckt dahinter?
Mit 358.200 Quadratmeter ist der Kilambakkam Busbahnhof im indischen Chennai der größte der Welt. Wie so ein Mega-Busbahnhof funktioniert, hat "Galileo"-Reporter Mario Apfelbaum herausgefunden.
Im kanadische Ort Churchill treffen Eisbär und Mensch aufeinander. Aber warum tauchen dort so viele Bären mitten in der Stadt auf? Und wie gehen die Bewohner:innen damit um? "Galieo" hat die Antwort!
Sri Lankas Ambuluwawa Turm sieht nicht nur spektakulär aus, sondern gilt auch als besonders gefährlich. Wer es bis zur Spitze schafft, hat die Aussicht auf ein einzigartiges Foto. "Galileo"-Reporter Mario Apfelbaum hat sich auf den Weg dorthin gemacht.
Wo im November normalerweise eine Durchschnittstemperatur von 17 Grad herrscht, liegt plötzlich Schnee. Doch wie kommt es zu dem ungewöhnlichen Wetterphänomen?
"Galileo" besucht die sündigste Meile der Republik und spricht mit den Menschen, die den Kiez wirklich ausmachen. Was steckt hinter der Fassade der weltberühmten Reeperbahn, wo Ekstase auf Exzess trifft?
Um die Dürre in seiner Region zu bekämpfen, wurde Huang Dafa zum Bauleiter eines außergewöhnlichen Projektes. Ohne die Hilfe moderner Hilfsmittel entstand dabei ein 7km langer Wasserlauf, der das Wasser aus einer Bergquelle in die Dörfer leiten sollte.
Ein See so bunt wie ein Regenbogen? Was es damit auf sich hat, zeigt "Galileo".
Japans Mount Fuji ist nicht nur der beliebteste Berg auf Instagram, sondern auch Ziel von zahlreichen Reisenden aus aller Welt. Aber wie gehen die Behörden mit dem Besucher-Ansturm auf das Wahrzeichen Japans um?
Die Insel Gorgona galt als eines der härtesten Gefängnisse Südamerikas. Doch Luis Antonio López gelang das Unmögliche: Er schaffte es gleich zweimal von Gorgona zu fliehen. Wie ihm das gelang, zeigt "Galileo".
Enge Gassen, zahlreiche Hochhäuser und minimaler Raum - das ist der Alltag auf einer kleinen Insel im Südosten Chinas. Wie meistern die Bewohner:innen das Leben unter extremen Bedingungen und begrenzten Ressourcen? "Galileo" weiß Bescheid!
Der Sommer 2024 war der weltweit heißeste, der jemals gemessen wurde und daraus entstanden ist ein brandneuer Urlaubstrend: Coolcation! Statt in die Sonne zu fliegen, entflieht man ihr. Was bedeutet das für die Bewohner:innen der beliebten Färöer Inseln?
Auf einer Insel in der Karibik wird es eng und das, obwohl nebenan gleich mehrere Trauminseln liegen. Welche Geschichte steckt hinter der so dicht besiedelten Insel? "Galileo"-Redakteurin Anica schaut und hört sich bei den Bewohnern um.
O'zapft is! "Galileo" war auf dem Oktoberfest und hat hinter die Kulissen geschaut und die Sicherheitsmacher vor Ort begleitet. Mit 600 Einsatzkräften ist alleine die Polizei vor Ort, denn auf dem Oktoberfest ist so einiges los.
Kleine Dörfer oder sogar einzelne Häuser mitten im chinesischen Hinterland zwischen Wäldern und in Bergkratern? Was für Menschen leben dort und vor allem warum? "Galileo"- Reporterin Linda besucht zwei geheimnisvolle Kraterdörfer.
Amsterdam ist bekannt für seine Fahrräder und Warren Gregory macht die Räder zu echten Hinguckern. Für die Amsterdamer ist er eine lebende Legende. Die bewegende Geschichte hinter den Blumen-Rädern hat der Flower-Bike-Man "Galileo" erzählt.
Ob Zaubertrank brauen, vor Grusel-Kulisse speisen oder gutes Bier in einer Flüsterbar trinken, in New Yorker Restaurants ist einfach alles möglich. Galileo-Redakteur Janis hat sich die skurrilen Orte einmal genauer angeschaut.