Anzeige

Tiere und ihre Augen: Wie sehen sie eigentlich die Welt?

  • Veröffentlicht: 17.03.2023
  • 09:15 Uhr
  • Sven Hasselberg

Die Augen von Tieren sind sehr unterschiedlich. Manche sehen Farben eher schlecht, andere dafür Kilometer weit oder besitzen den 360-Grad-Blick. Hier erfährst du, wie tierische Augen funktionieren.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Augen

  • Der Adler sieht super, aber der Vogel Strauß mit 3,5 Kilometern ungefähr genauso weit. Tiere haben die unterschiedlichsten Augen entwickelt – um den Blick ihren Lebensumständen anzupassen.

  • Manche sehen nachts, Fluchttiere fast rundum, damit sie ihre Feinde früh genug erspähen. Andere verzichten auf allzu feines Farbensehen, weil sie es nicht brauchen. Manche sehen wie der Adler sogar UV-Licht.

  • Willst du mehr über kuriose Tieraugen erfahren, wer die größten, wer die kleinsten und wer die wendigsten besitzt? Lies weiter.

Anzeige
Anzeige

Die Augen der Tiere

Tiere und ihre Augen: Wie sehen sie eigentlich die Welt?

1 / 5
Quallen: Viele Arten haben nur Sinneszellen, die Hell-Dunkel-Reize wahrnehmen. Solche "Flachaugen" oder "Plattenaugen" haben kein Richtungssehen. Die Würfelqualle hingegen besitzt gleich vier Sorten Augen, insgesamt 24 Stück. Eine Variante ist so angelegt, dass sie immer nach oben sehen, egal wie die Qualle im Wasser liegt. So können sie sich am Blätterdach des Mangrovenwalds orientieren. Wird es zu hell, wissen sie, dass sie
© picture alliance / AA | Tahsin Ceylan

Quallen: Viele Arten haben nur Sinneszellen, die Hell-Dunkel-Reize wahrnehmen. Solche "Flachaugen" oder "Plattenaugen" haben kein Richtungssehen. Die Würfelqualle hingegen besitzt gleich vier Sorten Augen, insgesamt 24 Stück. Eine Variante ist so angelegt, dass sie immer nach oben sehen, egal wie die Qualle im Wasser liegt. So können sie sich am Blätterdach des Mangrovenwalds orientieren. Wird es zu hell, wissen sie, dass sie

Adler: Sie sehen viel schärfer als Menschen, denn das Auflösungsvermögen des Auges ist gut drei bis viermal so hoch. Um ihre Beute schlagen zu können, erkennen sie selbst kleinste Tiere aus über drei Kilometern Flughöhe. Aufgrund von zwei sogenannten Sehgruben, in denen sich besonders viele Sehzellen sammeln, können Greifvögel nach vorne und zur Seite blicken.
© picture alliance / Zoonar | Rocco Umbescheidt

Adler: Sie sehen viel schärfer als Menschen, denn das Auflösungsvermögen des Auges ist gut drei bis viermal so hoch. Um ihre Beute schlagen zu können, erkennen sie selbst kleinste Tiere aus über drei Kilometern Flughöhe. Aufgrund von zwei sogenannten Sehgruben, in denen sich besonders viele Sehzellen sammeln, können Greifvögel nach vorne und zur Seite blicken.

Hunde: Sie sehen Farben ungefähr wie ein Mensch mit Rot-Grün-Schwäche. Das Sichtfeld beträgt nur 150 Grad. Das des Menschen zwischen 180 und 200 Grad. Deshalb verlassen sich Hunde auch mehr auf ihre Nase. Allerdings sind sie viel lichtempfindlicher und können deshalb auch im Dunkeln besser sehen als der Mensch. Auch Bewegung nehmen sie sehr schnell wahr.
© picture alliance/dpa | Wolfgang Hoppe

Hunde: Sie sehen Farben ungefähr wie ein Mensch mit Rot-Grün-Schwäche. Das Sichtfeld beträgt nur 150 Grad. Das des Menschen zwischen 180 und 200 Grad. Deshalb verlassen sich Hunde auch mehr auf ihre Nase. Allerdings sind sie viel lichtempfindlicher und können deshalb auch im Dunkeln besser sehen als der Mensch. Auch Bewegung nehmen sie sehr schnell wahr.

Insekten: Die Facettenaugen der Stubenfliege setzen sich aus 4.000 Einzelaugen zusammen. Sie sind sechseckig und sehen das Licht aus unterschiedlichen Richtungen einfallen, haben somit einen 360-Grad-Blick. Damit erfasst die Fliege gut 300 Bilder pro Sekunde, sogar in Farbe. Der Mensch schafft gerade mal 60. Auch einige Krebstiere sehen mit diesen „Komplexaugen“. Bei Libellen setzen sie sich sogar aus 7.000 bis 10.000 Einzela
© picture alliance / imageBROKER | Phil Degginger

Insekten: Die Facettenaugen der Stubenfliege setzen sich aus 4.000 Einzelaugen zusammen. Sie sind sechseckig und sehen das Licht aus unterschiedlichen Richtungen einfallen, haben somit einen 360-Grad-Blick. Damit erfasst die Fliege gut 300 Bilder pro Sekunde, sogar in Farbe. Der Mensch schafft gerade mal 60. Auch einige Krebstiere sehen mit diesen „Komplexaugen“. Bei Libellen setzen sie sich sogar aus 7.000 bis 10.000 Einzela

Raubkatzen: Pupillen der Raubkatzen können sich um bis zu 90 Prozent weiten. Das ermöglicht den Tieren auch in der Dämmerung und Nacht eine sehr gute Sicht. Da ihre Augen vorne am Kopf sitzen, sehen sie räumlich sehr gut. Farben erkennen sie allerdings nur eingeschränkt.
© picture alliance / imageBROKER | alimdi / Arterra

Raubkatzen: Pupillen der Raubkatzen können sich um bis zu 90 Prozent weiten. Das ermöglicht den Tieren auch in der Dämmerung und Nacht eine sehr gute Sicht. Da ihre Augen vorne am Kopf sitzen, sehen sie räumlich sehr gut. Farben erkennen sie allerdings nur eingeschränkt.

Sehen: So funktioniert ein Auge

Beim Sehen wird Licht wahrgenommen - entweder von einer Lichtquelle direkt oder von einem Objekt, das es zum Auge zurückwirft. Augen aller Art nehmen Lichtreize mithilfe von Nervenzellen auf. Diese Fotorezeptoren absorbieren die Energie der Lichtwellen. Je mehr die Rezeptoren gesättigt sind, desto höher steigt die Lichtempfindlichkeit. Ein Hell-Dunkel-Sehen wird möglich.

Der Mensch besitzt wie die meisten Wirbeltiere Linsen-Augen. Deren Brechkraft wird durch den Abstand zur Netzhaut und durch die Anpassung der Linsenform geändert. Dadurch kannst Du Objekte in Entfernungen sehen, was wiederum beim räumlichen Sehen hilft.

Ein Sehloch, die Pupille, lässt Licht auf die Linse fallen. Wie eine Blende beim Fotoapparat reguliert es den Einfall. Wirbeltier-Augen besitzen auch noch andere Teile, die dieses Linsensystem ergänzen. Beim Menschen sind das: Hornhaut, Glaskörper und Kammerwasser. Sie alle brechen das Licht, bevor es auf die Netzhaut trifft. Dort wird es absorbiert. Auf der Netzhaut sitzen zwei verschiedene Arten von Licht-Sinneszellen. Zapfen sind für das Farbsehen verantwortlich. Es gibt drei Sorten - für Blau, Rot und Grün. Sie nehmen mit ihren unterschiedlichen Sehpigmenten die jeweilige Farbwellenlänge besser auf. Die Stäbchen regulieren Hell-Dunkel-Sehen. Alle übersetzen die Licht-Informationen in Nervenimpulse. Die werden über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet. Das verarbeitet die Informationen und setzt sie zu Bildern zusammen. So siehst Du das einfallende Licht und somit die Objekte der Umgebung wirklichkeitsgetreu.

Anzeige

Der Aufbau des menschlichen Auges

So ist das Auge des Menschen aufgebaut: Von Pupille, über Hornhaut, Linse, Netzhaut und Sehnerv.
So ist das Auge des Menschen aufgebaut: Von Pupille, über Hornhaut, Linse, Netzhaut und Sehnerv.

8 Tiere, 8 kuriose Augen

🦎 Chamäleon: Es besitzt den Rundumblick. Das ist der Position und der Beweglichkeit der Augen geschuldet. Beide können sich unabhängig voneinander bewegen und stehen aus der Augenhöhle heraus. Außerdem bündelt die Linse das Licht nicht, sondern streut es. Objekte erscheinen sehr groß auf der Netzhaut. Dann stellt die Echse scharf und weiß präzise, wohin ihre Zunge wie weit zuschlagen muss, um Beute zu erwischen.

🦉 Eulen: Auf Grund ihrer großen Pupillen können sie im Dunkeln sehen. Sie garantieren einen 2,7-mal so hohen Lichteinfall wie beim Menschen. Auf der Netzhaut sitzen vermehrt Hell-Dunkel-Nervenzellen, die Stäbchen. Außerdem besitzen Eulen die Fähigkeit, den Kopf um 270 Grad zu drehen. So können ihre Augen, obwohl sie vorne im Gesicht sitzen, nach rechts blicken, während der Hals nach links gedreht ist.

🐙 Riesen-Kalmare: Mit bis zu 30 Zentimetern Durchmesser besitzt sie die größten Augen im Tierreich. Die Linse hat die Größe einer Orange. Dadurch können sie herannahende Feinde wie Pottwalen über 100 Meter weit erkennen – in dunklem Wasser. Meist geben kleinere Organismen, wenn sie gestört werden, Lichtreflexe, Biolumineszenz, von sich. Die nehmen Kalmare wahr und werden frühzeitig vor dem Feind gewarnt.

🦏 Nashörner: Die kleinen Augen auf dem großen Körper funktionieren nicht gerade super. Nashörner sind kurzsichtig und deshalb auch sehr schreckhaft. Sie sehen nur verschwommen, und wissen nie so richtig, was oder wer da auf sie zukommt. Als Pflanzenfresser müssen sie nicht jagen, und mal abgesehen vom Menschen, sind die Feinde, die sie angreifen, gering. Auch andere Dickhäuter, die Elefanten, sehen sehr schlecht.

🪱 Ringelwurm: Die Art Platynereis dumerilii lebt im Meer. Ihre Larven besitzen die kleinsten Augen aller Tiere. Sie bestehen nur aus zwei Zellen und helfen nur beim Hell-Dunkel-Sehen. Fällt das Licht auf die Nervenpunkte, senden diese die Information an Wimpernzellen. Diese "Wimpern" helfen durch Schwurbeln bei der Fortbewegung. So weiß die Larve, in welche Richtung sie zum Licht schwimmen muss.

🐊 Krokodil: Ihr schärfstes Sehfeld ist nicht nur auf einen Punkt reduziert, sondern liegt wie ein Streifen im Auge. Deshalb sehen gut, ohne den Kopf zu bewegen. Das macht sie zum perfekten Lauerjäger. Mit der Nickhaut besitzen sie eine Art drittes Augenlid. Sie ist durchsichtig und schiebt sich von der Seite über das Auge. Das verhindert Wasserkontakt und schützt beim Tauchen vor Verschmutzung.

🦌 Rentiere: Im Sommer sind ihre Augen goldgelb, im Winter wechselt die Farbe zu Blau. Denn im hohen Norden wird es im Winter noch schneller und bleibt auch länger dunkel. Der Farbwechsel macht die Augen lichtempfindlicher und ermöglicht den Rentieren damit ein besseres Sehen in der dunklen Jahreszeit.

🦐 Fangschreckenkrebse besitzen eines der besten Komplexaugen im Tierreich. Jedes Auge besteht aus 10.000 Einzelaugen und sichert ihnen einen Rundumblick.

Anzeige

Häufige Fragen zu Tieren und ihren Augen

Mehr News und Videos
Weiß bemalte Bäume
News

Warum werden manche Bäume weiß angemalt?

  • 09.11.2024
  • 16:34 Uhr