Anzeige

LNG: Warum Flüssigerdgas gerade jetzt so wichtig ist

  • Veröffentlicht: 05.12.2022
  • 17:45 Uhr
  • Sven Hasselberg

LNG soll dazu beitragen, die Energieversorgung in Deutschland zu sichern. Wir erklären dir, wie das Flüssigerdgas gewonnen und importiert wird und warum Umweltschutz-Organisationen ein Problem damit haben.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema LNG

  • Die Abkürzung LNG steht für Flüssigerdgas und kommt vom Englischen Liquefied Natural Gas. Unter hohem Druck wird Erdgas zusammengepresst und auf mindestens minus 162 Grad Celsius abgekühlt. Dadurch verflüssigt es sich. Es ist farb- und geruchlos.

  • LNG braucht 600-mal weniger Platz als gasförmiges Erdgas. Deshalb rechnet es sich, große Mengen in speziellen Tankern zu transportieren. Eine Pipeline ist nicht mehr nötig. Das Flüssigerdgas wird an speziellen Terminals vom Frachter entladen.

  • Wieder in Gasform umgewandelt, kann es überall eingesetzt werden, wo auch gewöhnliches Erdgas eingesetzt wird - zum Beispiel zum Heizen, bei industriellen Produktionsprozessen oder zur Stromgewinnung.

Anzeige
Anzeige

Der Russlandkonflikt - Deshalb ist LNG so gefragt

Da die EU, die USA und viele andere westliche Staaten Russland nach dem Angriff auf die Ukraine mit Sanktionen belegten, kündigte Russland einigen Staaten die Gaslieferung auf. Das stellte die EU vor vollkommen neue Voraussetzungen in der Energiepolitik. Selbst die Sowjets hatten ihre Gaslieferungen im Kalten Krieg der 70er- und 80er-Jahre immer aufrechterhalten.

Die russischen Gas-Lieferstopps treiben die Energiepreise 2022 in die Höhe. Um die Energieversorgung zu sichern, hat der Deutsche Bundestag im Mai 2022 das "LNG-Beschleunigungsgesetz" beschlossen. Dadurch kann vermehrt LNG nach Deutschland importiert werden, da erstmals zwei eigene feststehende Terminals zum Entladen der Tanker gebaut werden. Das Gesetz vereinfacht einige Genehmigungs-Verfahren und beschleunigt somit den Bau. Da das Errichten feststehender Terminals Jahre dauert, werden zur Überbrückung "schwimmende Terminals" eingerichtet. Das sind spezielle Tanker, auf denen das LNG direkt wieder in Gasform gebracht werden kann. Von dort wird es mit anderen Schiffen oder per Pipeline als normales Erdgas wieder abtransportiert. 400 Tankerladungen LNG sind nötig, um die Menge an Erdgas zu ersetzen, die 2020 noch aus Russland durch die Pipelines strömte.

So soll die Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen beendet werden. Da Deutschland in Zukunft jedoch auf erneuerbare Energien setzen will, soll die Genehmigungen für die LNG-Anlagen nur bis 2043 laufen.

So funktionieren LNG-Terminals

Ein Modell des zukünftigen LNG-Terminals in Brunsbüttel.
Ein Modell des zukünftigen LNG-Terminals in Brunsbüttel.© German LNG Terminal GmbH

Das Foto oben zeigt ein Modell des geplanten LNG-Terminals in Brunsbüttel. Es wird mit zwei Anlegestellen für Tanker ausgerüstet sein. Von den Tankern aus wird das LNG in die beiden großen Zwischentanks geleitet. Ein Teil wird in flüssiger Form gleich weiter in Eisenbahnkesselwagen oder LNG-Tanklaster verladen. Diese liefern es zum Beispiel an Tankstellen aus. Der weitaus größere Teil aus den Zwischentanks wird mit Hilfe von Wärme regasifiziert, also wieder in Gasform gebracht. Danach kann das Erdgas von hier aus direkt via Pipelines in das deutsche Netz eingespeist werden. Das folgende Foto zeigt das bereits funktionierende Terminal im Hafen von Rotterdam.

Das Foto zeigt das LNG-Terminal im Hafen von Rotterdam. Auf Grund seiner enormen Größe dient es als LNG-Verteilersteller, als "Hub", für ganz Europa.
Das Foto zeigt das LNG-Terminal im Hafen von Rotterdam. Auf Grund seiner enormen Größe dient es als LNG-Verteilersteller, als "Hub", für ganz Europa.© picture alliance/dpa | Federico Gambarini
Anzeige

LNG - Fluch oder Segen

Gerade LNG aus den USA und Australien wird oft durch umweltschädliches Fracking gewonnen, bei dem Chemikalien in die Erde gepumpt werden. Auch Kühlung und Transport kosten viel Energie. Deshalb warnen Umweltschutzorganisationen. Vergleiche zeigen, dass allein die CO2-Emissionen bis zu 7,5-mal klimaschädlicher sein können als bei Pipelinegas aus Norwegen.

Da die Bundesregierung auf erneuerbare Energien setzt, war Gas immer nur als Brückentechnologie "geduldet". Wird am Kohle- und am Atomausstieg festgehalten, wenn gleichzeitig kein russisches Gas mehr geliefert oder bezogen wird, muss die Energie aber irgendwo herkommen.

Die Frage ist woher? Abgesehen von den Umweltbedenken stehen Gas-Lieferstaaten wie Katar außerdem in der Kritik, Menschenrechte ebenso wenig anzuerkennen wie Russland, das mit Sanktionen belegt wurde.

Die Umweltverbände NABU, WWF und BUND bereiteten trotz der Notlage eine Klage gegen den Bau des Terminals in Wilhelmshaven vor, da keine Umweltverträglichkeitsprüfung stattfand. Die Grünen wiesen darauf hin, dass die Terminals "Wasserstoff ready" gebaut werden sollen, also dass nach dem Import von LNG über sie auch der umweltfreundlichere Wasserstoff geliefert werden könnte. Die grüne Umweltministerin Steffi Lemke hält den Import von LNG derzeit für notwendig: "Ich würde nicht sagen, dass alles möglich ist, ich würde nicht sagen, dass alles willkommen ist. Ich würde es so beschreiben, dass wir uns in einer Notsituation – in einer Ausnahme Situation – befinden." Sie sieht auf lange Sicht darin sogar eine Chance, unabhängiger von fossiler Energie zu werden. Im folgenden Link kannst du ihre Meinung dazu in einem Kurzinterview anhören.

Willst Du noch mehr über LNG erfahren?

Hier hörst du das Interview mit der Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

Anzeige

LNG in Zahlen

🚢 Der Tanker: Sie sind oft 300 Meter lang und 50 Meter breit. Im Schnitt können sie 150.000 Kubikmeter LNG transportieren. Das entspricht dem Jahresbedarf von 34.000 Haushalten. Die Größten der Tanker fassen sogar 266.000 Kubikmeter – also nicht ganz das Doppelte. Die auffälligen Kugeltanks an Deck haben einen Durchmesser von bis zu 40 Metern. Meist werden die Tanker mit einem Teil der LNG-Ladung betrieben.

🚢🚢 Die Flotte: Der erste Tanker, beladen mit LNG, stacht 1959 in See. 2004 kreuzten weltweit gerade mal 173 über die Ozeane. 2021 waren es schon 700. Aufgrund der politischen Lage haben 2022 mehrere Unternehmen und Länder über 100 weitere Tanker bestellt. Den ersten Boom genossen sie 1972. Wegen der Ölkrise war damals LNG plötzlich sehr gefragt.

💧 Die Liefermenge: Weltweit werden 516 Milliarden Kubikmeter LNG jährlich gefördert. 2020 hielten sich Erdgas, das durch die Pipeline befördert wurde und das mit Tankern transportierte LNG fast die Waage. Auf das LNG entfielen 50,5 Prozent des Erdgashandels, auf die Gas-Pipelines 49,5 Prozent. 2018 lagen die Pipelines noch mit 54,3 Prozent vorne.

🇦🇺 Exportländer: Australien führte 2021 den weltweiten Export mit 78,5 Millionen Tonnen an. Das entspricht dem Gewicht von 523.333 Blauwalen. Katar folgte mit 77 Millionen Tonnen auf Platz 2, die USA belegten mit 67 Millionen Tonnen den dritten Platz und dann kam schon Russland mit 30 Millionen Tonnen. Als erstes europäisches Land rangiert Norwegen erst auf Platz 19 mit 240.000 Tonnen. Das sind also nicht mal zwei Blauwale.

🗺 Die Terminals: Im Jahr 2021 waren 37 europäische Terminals in Betrieb, 26 davon in der EU. Aktuell fassen die europäischen Terminals rund 241 Milliarden Kubikmeter LNG – diese decken gut 40 Prozent des Erdgasbedarfes. Weltweit sind es 180. Die folgende Grafik zeigt dir, wie Europa seine LNG-versorgung nun ausbaut.

Europa baut seine Kapazitäten aus

Überblick über die Lage und Anzahl der Terminals in Europa.
Überblick über die Lage und Anzahl der Terminals in Europa.
Anzeige

5 Fragen zu LNG

Mehr News und Videos
Der echte "War Dog": Millionen-Deals mit Waffen und Munition

Der echte "War Dog": Millionen-Deals mit Waffen und Munition

  • Video
  • 19:28 Min
  • Ab 12